Schmitz Backes

 

Die Redenart "noch nicht an Schmitz Backes
vorbei sein
" hat die Bedeutung "noch nicht
alles hinter sich haben
", "noch nicht alles
überstanden haben
", "noch nicht außer Ge-
fahr sein
", "noch nicht gesichert sein" u. ä.

Sie hat laut dem Sprachwissenschaftler Prof.
Wrede ihren Ursprung in Köln. Dort führte der
Weg von zum Staupenschlag verurteilten Ma-
lefikanten vom Frankenturm, der als Gefängnis
diente, durch die Stadt bis zum Severinstor.
Kurz vor diesem, an der Severinstraße 5, lag 
das Backhaus Schmitz. Hier endete nach der
ungesicherten Überlieferung der Stäupung.

Der Staupenschlag oder Staupenstreich ist
eine mittelalterliche Körperstrafe. Verur-
teilte wurden mit einem Staupbesen geschla-
gen. Der Staupbesen war meist aus Birken-
reisig, in das oft scharfkantige Steine und/ 
oder Metallstücke eingearbeitet waren. Das
Das Stäupen war in Europa bis ins 19. Jahr-
hundert üblich. Die Stäupung war unehren-
hafter als das Spießrutenlaufen. 

In Düsseldorf gibt es jedoch Spezialisten, die be-
haupten, dass diese Redensart auf Düsseldorf
zurückzuführen sei. Demnach habe sich in Hö-
he einer Bäckerei Schmitz, die sich in Kaisers-
werth in Rheinnähe befand, im Rhein ein nicht
gerade ungefährlicher Strudel befunden. Die
geglückte Passage dieses Strudels wurde von
den Bootsführern, dann mit den Worten: "gut
an Schmitz Backes vorbeigekommen zu sein
"
bedacht.

Was ist nun richtig? Ich bin zwar Düsseldorfer,
aber ich tendiere mehr zu der Kölner Version.

De Redensaht "noh nit an Schmitz Backesvörbei sinn" hät de Bedüdong "noh nit al-
les henger sech hann
", "noh nit alles öwer-
stange hann", "noh nit usser Jefahr sinn",
"noh nit jesechert sinn" on so ähnlech.

Se kütt us Kölle säht de Sprochwesseschaff-
ler Prof. Wrede. Wenn do ne Bösewecht zom
Stüpeschlach verurteelt wohde wor, föhr-
den ehm dr Wäch vom Franketorm, wo et
Kaschott wor, dörch de Stadt bes zor Se-
verenspohz. Kohz doför, op de Severens-
stroß 5, et Backhuus Schmitz. Do wor, so
wöhd berechtet, dann de Stüpong zo Engk.

Dr Stüpeschlach odder Stüpestreech es en
Körperstrof us em Meddelalder. Verohdeelte
wohde met nem Stüpbessem jeschlare. Dä
Stüpbessem wor meest us Birkezweech, on
do wore off spetze Steen on/odder Metall-
spletter dren. Dat Stüpe jov et en Europa
bes ent nünnzehnte Johrhongert. En Stü-
pong wor em Jäjesatz zom Spießruteloo-
pe en onihrehafte Strof.

En Düsseldorf jövt et äwwer Spezjaleste,
die kolporteere, dat die Redensaht ehre
Ursprong en Düsseldorf hät. Demmnoh
hädden ne jewesse Här Schmitz en Kisch-
wäht en Bäckerei jehatt. Die wor en der
Höh vom Rhing, wo dä jrod ne fiese Stru-
del hadden. Wenn de Böötches do heil
dran vörbei wore, hant se jesaht, dat se
"jot an Schmitz Backes vörbeijekomme
wöre".

Wat es nu rechtich? Ech ben zwor Düsseldor-
wer, äwwer ech jlöv, et es de Kölsche Versjon.


Karl-Hermann Stein                                                                                              Steins Charle-Manes